Rosenmontag ohne Polonaise
An diesem Rosenmontag war es auffällig still in unserer Schule.
Dort, wo sonst verkleidete Kinder die Prämierung der besten Kostüme neugierig erwarten, spielen und vom Buffet essen, herrschte gähnende Leere. Der große Spaß in der Karnevalszeit mit Superhelden, Zauberei, Prinzessinnen und Polizisten musste leider ausfallen.
Ein bisschen Karnevalsstimmung gab es aber doch.
Um unseren Schülern- und Schülerinnen und ihren Eltern einen Faschingsgruß auszurichten, haben sich die Lehrerinnen am Ausgabetag als Frösche, Rehe, Bienen und Marienkäfer verkleidet.
Mehr Glück hatten die Kinder in der Notbetreuung. Zusammen mit den verkleideten MitarbeiterInnen des Offenen Ganztages und unseren HelferInnen veranstalteten sie eine spaßige Kostümschau.
Wir hoffen, dass im nächsten Jahr die traditionelle bunte Polonaise wieder unsere Schule erbeben lässt und dass Batman, Joker, böse Königin und Schneewittchen friedlich und ohne Abstand Schokomuffins an einem Tisch essen können.
Gewinner des Weihnachtskarten-Malwettbewerbs
Seit einigen Jahren findet im November ein schulinterner Malwettbewerb statt, an dem manchmal einzelne Jahrgänge und manchmal alle Klassen der Schule teilnehmen.
Dieses Mal lautete das Thema: „Darauf freue ich mich am meisten an Weihnachten“. Aus jeder Klasse wurden 4/5 Bilder ausgewählt und im Forum aufgehängt. Das Kollegium sowie die OGT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten drei Klammern an ihren liebsten Bildern anbringen. Auf diese Weise wurden folgende drei Siegerbilder ermittelt:
|
von Lena-Marie Lange aus der E1 |
|
von Mia Schneider aus der E3 |
|
von Inka Riechmann aus der 4b |
Die drei Siegelbilder wurden für die schulischen Weihnachtskarten verwendet und die Künstlerinnen erhielten jeweils 5 Blanko-Exemplare als Lohn.
Wer wird Kutenhauser Fahrrad-Champion 2020?
Es ist gar nicht so einfach, mit dem Fahrrad über einen schmalen Steg zu radeln, schlangenlinienartig um Verkehrskegel zu lenken, mit nur einer Hand das Ende einer Kette zu greifen oder zielgenau zu bremsen und dann auch noch die richtige Zahl zu sagen, die man sich bei Umfahren eines Hindernisse merken musste.
Diese Erfahrung machten die Kinder der Klassen 4a und 4b, als sie einen spannenden Fahrradparcours mit viel Spaß auf dem Schulhof absolvierten. Helm ist dabei Pflicht! Die Schülerinnen und Schüler hatten ihre Fahrräder von zu Hause mitgebracht und anstatt im Klassenzimmer zu büffeln, wurden unter dem wachen Auge der Lehrerinnen vorgegebene Strecken abgefahren. Das Beherrschen des eigenen Fahrrades vorausgesetzt, gab es verschiedene Übungen, um Geschicklichkeit und Balance vorher im Rahmen des Sport- und Sachunterrichts zu trainieren.
Letztlich sollen die erlernten Fertigkeiten dazu führen, beim Fahrradfahren noch sicherer zu werden. Die jeweils drei besten und schnellsten Mädchen und Jungen aus beiden Klassen freuten sich über Medaillen und tolle Preise, die von der Volksbank Mindener Land gestiftet wurden. Für alle Kinder gab es eine Urkunde und eine „Trostpreis“.
Die Klassensieger der 4a: Anne-Lee und Liam (Platz 1), Lia und Marlin (Platz 2), Elina und Jannes (Platz 3).
Die Klassensieger der 4b: Emma und Leif (Platz 1), Enna und Karam (Platz 2), Laura und Elias (Platz 3).
„Die radelaktivste Schule“
Im letzten Jahr nahm unsere Schule am Wettbewerb STADTRADELN teil, der vom 05.06.2020 bis 25.06.2020 in der Stadt Minden durchgeführt wurde.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.
Für das Team „GS Kutenhausen“ starteten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule, Familienangehörige, Freunde und sogar ein Schüler.
Wir freuen uns riesig, dass wir in diesem Jahr mit 249 Radkilometern pro Teammitglied in der Kategorie „Die radelaktivste Schule“ gewonnen haben!
Als Auszeichnung haben wir neben der Urkunde einen Gutschein für einen Tag mit dem „Mobilen Museum“ des Deutschen Fahrradmuseums Bad Brückenau erhalten. Die Ausstellung wird direkt in der Schule oder auf dem Schulhof ausgestellt und ist interaktiv, das heißt die historischen Fahrräder können selbst selbst ausprobiert werden.