Maskenpflicht am Sitzplatz
Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird dementsprechend geändert.
Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß beschränkt. Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder nur auf die infizierte Person beziehen. Zusätzliche, womöglich tägliche Testungen in der Schule für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler sind angesichts der regelmäßigen Schultestungen derzeit nicht erforderlich und können auch von den Gesundheitsämtern nicht angeordnet werden.
Die Maske am Sitzplatz gilt ab sofort auch wieder für Ganztags- und Betreuungsangebote, darüber hinaus für alle sonstigen Zusammenkünfte im Schulbetrieb (Konferenzen, Besprechungen, Gremiensitzungen), sofern ein Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.
Fahrradmuseum
Im Mai 2020 nahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule an der Aktion „Stadtradeln“ teil und holten in der Stadt Minden einen Gewinnerplatz als „radelaktivste Schule“ mit den meisten Radkilometern pro Teammitglied. Als Preis erhielten wir „einen Tag mit dem Deutschen Fahrradmuseum“.
Am Dienstag, dem 28. September, war es so weit: Zwei junge Vertreter des Fahrradmuseums reisten mit über 30 außergewöhnlichen Fahrrädern an, zeigten in einem Pavillon einige historische Exemplare und informierten über die Geschichte des Fahrrades. Vor allem aber erhielten die Schulkinder und das Kollegium die Möglichkeit, viele besondere Fahrgeräte selbst auszuprobieren. Das war ein großer Spaß und führte zu begeistertem Jubel bei Kindern und Erwachsenen. Der Tag mit dem Fahrradmuseum hinterließ einen bleibenden Eindruck bei Groß und Klein.
E4 besucht die Biologischen Station
Wir, die Klasse E4, sind mit dem Bus zur Biologischen Station gefahren. Dort haben wir Sascha - Waldpädagoge, Natur- und Landschaftsführer - getroffen. Mit ihm haben wir zuerst die Umgebung der Biologischen Station erkundet und etwas über den Naturschutz gelernt. Anschließend haben wir in kleinen Übungen die Werkzeuge des Forschers kennen gelernt: sehen, hören, schmecken, fühlen und riechen. Nach unserem „Frühstückspicknick“ haben wir uns dem Teich zugewandt. Dort durfte zu zweit gekeschert werden. Die Beobachtungen wurden in Partnerarbeit in einem Gewässerprotokoll festgehalten. Das war ein schöner Tag und ein toller Ausflug.
Förderverein der GS Kutenhausen
Wir vom Förderverein der Grundschule Kutenhausen möchten uns gerne bei Ihnen vorstellen.
Wir, das sind:
Christine Riechmann als 1. Vorsitzende
Miriam Lange als 2. Vorsitzende
Hendrik Kühnel als Kassenwart und
Melanie Fröse-Pollheide als Schriftführerin.
Seit 1981 unterstützt der Förderverein die Schule finanziell bei Projekten und Anschaffungen.
Zu den neusten und wichtigsten Projekten zählen:
• Das große neue Klettergerüst auf dem Schulhof
• I-Pads
• Fahrzeuge
• Ausflüge zur biologischen Station/ Umweltflatrate
• Sommerspiele
• Einschulungskaffeetrinken
…und noch einiges mehr.
Aber ohne unsere Mitglieder und Spender könnten wir alleine natürlich nichts bewegen. Diese Anschaffungen und Projekte sind alle nur mit ihrer Unterstützung möglich. Ein herzliches Dank dafür!
Wir bitten sie daher uns auch weiterhin zu unterstützen. Ob Tatkräftig ( z.B. mit Kuchenspenden, Hilfe bei Events) oder mit einer Geldspende. Oder haben sie vielleicht auch weitere Anregungen?
Werden sie Mitglied im Förderverein der Grundschule Kutenhausen und helfen sie uns weiterhin den Kindern eine unvergessliche Grundschulzeit zu ermöglichen.
Bei Fragen sind wir gerne für sie unter dieser E-Mailadresse zu erreichen.
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir danken Ihnen für ihre Unterstützung
Ihr Förderverein-Team